Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility
top of page

KI im Mittelstand: Recycling trifft auf Algorithmen


Datenbasierte Entscheidungen
"Vom Bauchgefühl hin zur datenbasierten Entscheidung" by Eggersmann, AI-Woche Digital Church Aachen 2025, digihub

Executive Summary: Recycling trifft auf Algorithmen


Die Ausgangslage ist dramatisch: Nur 9% aller seit 1950 produzierten Kunststoffe wurden recycelt. Deutschland erreicht aktuell 25% Recyclingquote bei einem globalen CO₂-Ausstoß von 1.781 Millionen Tonnen (2015). Die EU fordert bis 2030 50% Recyclatanteil - ein Sprung, der ohne KI-Technologie nicht zu schaffen ist.


Die Marktchance: Die UN-Entscheidung über Kunststoff-Wiederverwertbarkeit und neue FMCG-Markenverpflichtungen schaffen einen Billionen-Markt. Aktuell liegt der Recyclatanteil bei nur 6-20% - hier liegt enormes Wachstumspotential.



Der 6-Stufen-Weg zur KI-Readiness in Recyclinganlagen



Phase 1: Infrastruktur schaffen


  1. Konnektivität etablieren - Alle Datenquellen anbinden

  2. Edge Computing - Relevante Datenpunkte lokal verarbeiten


Phase 2: Datengrundlage optimieren


  1. Digitaler Schatten - Datenparallelität zwischen realen Prozessen und System

  2. Datenbank-Architektur - Zuverlässige, schnelle Datenbereitstellung


Phase 3: KI implementieren


  1. Anomalie Erkennung - Performance und zuverlässige Erkennungsalgorithmen

  2. Transparenz schaffen - Hierarchische Visualisierung, Alarmierung & Feedback


Warum Anomalieerkennung kein Selbstläufer ist



Die versteckten Herausforderungen:

  • Unterschiedliche Maschinenverhalten bei gleichem Signal

  • Rauschen und ungenaue Daten

  • Saisonale Schwankungen im Eingangsmaterial

  • Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Signalen

  • Lückenhafte Rückmeldungen aus dem Betrieb

  • Echtzeit-Anforderungen bei tausenden Maschinen


Erfolgsfaktoren für die Umsetzung


Technische Basis


  • POCs sind wichtig - aber skalierbare Lösungen brauchen echte Struktur

  • IIoT und Datenintegration als Fundament

  • Praxiswissen ist entscheidend für die Implementierung


Change Management


  • Transparenz ist kein Selbstzweck - Frühzeitiges Erkennen spart Ressourcen und verhindert Stillstand

  • Technik ist nur ein Teil - Veränderung beginnt bei den Menschen

  • Ohne Vertrauen keine Wirkung - Mitarbeitende müssen das System verstehen und ihm vertrauen können



Anomalie Erkennung in Daten
Warum Anomalie Erkennung kein Selbstläufer ist by Eggersmann, AI-Woche Digital Church Aachen 2025, digihub

Handlungsappell an Entscheider:innen


Jetzt handeln - morgen profitieren:



  1. Sofort: Dateninfrastruktur-Audit Ihrer Anlagen durchführen

  2. Kurzfristig: Pilot-Projekt mit Anomalie Erkennung an kritischen Maschinen starten

  3. Mittelfristig: Skalierbare KI-Architektur implementieren

  4. Langfristig: Wettbewerbsvorsprung durch datengetriebene Optimierung ausbauen


    KI-Readiness in der Recyclinganlage
    Der Weg zur KI-Readiness by Boris Thienert, AI-Woche Digital Church Aachen 2025, digihub

Der Zeitfaktor ist entscheidend: Während Sie zögern, bauen Mitbewerber bereits KI-Algorithmen und somit auch Kompetenzen auf. Die Recycling-Branche steht vor der größten Transformation seit Jahrzehnten - seien Sie Gestalter, nicht Getriebener.


Die Investition rechnet sich: Geringere Ausfallzeiten, optimierte Prozesse und Compliance mit neuen EU-Vorgaben sichern nicht nur Kosten ein, sondern eröffnen neue Umsatzquellen in einem rasant wachsenden Markt.


Ihre nächsten Schritte: Identifizieren Sie Ihre datenreichste, kritischste Anlage und starten Sie dort. Der Weg zur KI-Readiness beginnt mit dem ersten Schritt - nicht mit der perfekten Strategie.

 
 
 

Comments


bottom of page