Europas Deep-Tech-Strategie: Strategische Souveränität sichern & Wohlstand schaffen
- Boris Thienert
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Ausgangslage und Dringlichkeit
Europa steht an einem kritischen Wendepunkt. Die Welt erlebt eine technologische Transformation durch sogenannte "Deep Tech" – die Umwandlung grundlegender wissenschaftlicher Durchbrüche in transformative Lösungen. Diese Technologien sind entscheidend für Europas Fähigkeit, zentrale Herausforderungen zu bewältigen: von Klima-Resilienz und Energiesicherheit über Verteidigungsfähigkeit bis hin zur Reindustrialisierung.
Deep Tech ist mehr als nur Geschäftsentwicklung – es geht um strategische Souveränität, Sicherheit und geopolitische Relevanz Europas.
Europas Stärken: Eine solide Grundlage
Europa verfügt über außergewöhnliche Voraussetzungen:
Talent und Wissenschaft: Europäische Universitäten produzieren Weltklasse-Talente und bahnbrechende Forschung
Unternehmertum: Gründer schaffen Pionier-Unternehmen mit globalem Potenzial
Patente und Innovation: Ein umfangreiches Patentportfolio; in Bereichen wie Quantencomputing und Industrierobotern ist Europa dem US-amerikanischen Standard ebenbürtig oder überlegen
Emerging Leaders: 2025 entstanden 16 neue europäische Einhörner, davon 50% aus dem Deep-Tech-Sektor
Momentum: Deep-Tech-Finanzierung in Europa ist gestiegen, besonders in Ländern wie Schweden und Frankreich
Das Potenzial ist enorm: Bei entschlossenen Maßnahmen könnten hunderte Milliarden Euro an Eigenkapital und hunderttausende neuer Arbeitsplätze entstehen – mit transformativer Wirkung auf Europas Start-up-Landschaft und industrielle Grundstruktur.
Deep-Tech-Felder mit europäischem Potenzial
Künstliche Intelligenz: Autonome Systeme, vertrauenswürdige und sichere KI
Computing der Zukunft: Quantencomputing, Supraleiter, Gehirn-Computer-Schnittstellen
Revolutionäre Energie: Grüner Wasserstoff, Kernfusion, Solarenergie der nächsten Generation
Raumfahrttechnologie: Nanosatelliten, Erdbeobachtung, In-Space-Manufacturing
Advanced Robotics: Humanoide Roboter und Nanoroboter
Biotechnologie & AgriTech: Synthetische Biologie, kultiviertes Fleisch, KI-gestützte Arzneimittelentwicklung
Neue Materialien & Nanotechnologie: Graphen, grüner Beton und andere nachhaltige Materialinnovationen
Zentrale Herausforderungen: Was uns bremst
Trotz dieser Stärken bleiben kritische Lücken:
1. Finanzierungslücke
Europa ist bei Late-Stage-Finanzierung global konkurrenzfähig nicht ausreichend vertreten
Zu viel Fremdkapital: Nur 23% der Venture-Capital-Mittel in der EU stammen von inländischen Quellen, gegenüber 40% in den USA
Dies führt dazu, dass Wertschöpfung ins Ausland abfließt – durch Eigentum, Exits und Kundenbeziehungen
2. Fragmentierte Kapitalmarktlandschaft
35 verschiedene Börsennotierungen in der EU vs. nur 3 in den USA
Komplexer, uneinheitlicher Regelrahmen verstärkt die Hürden für Börsennotierungen
Massive finanzielle Folgen: Zwischen 2015-2023 verlor Europa geschätzt $439 Mrd. Marktkapitalisierung, weil europäische Unternehmen sich für US-Börsen entschieden (entspricht ca. 20% der heutigen DAX-Marktkapitalisierung)
Skalierungspfade bleiben komplex
3. Scale-Defizit
Europas Stärken in Forschung und Wissenschaft übersetzen sich nicht adäquat in wirtschaftliche Skalierung
Die „Skalierung" ist Europas Achillesferse
Europa hinkt bei vielen Deep-Tech-Metriken dem US-Markt sogar noch stärker hinterher als beim regulären Tech-Sektor
Positive Entwicklungen: Institutionelle Maßnahmen im Gange
Europäische Institutionen und Regierungen erkennen die Dringlichkeit und ergreifen Maßnahmen:
✓ EU Startup and Scaleup Strategy: Abbau von Wachstumshemmnissen, Schaffung eines einheitlicheren Marktes
✓ WIN Initiative (Deutschland): Mobilisierung von €12 Mrd. Wachstums- und Innovationskapital bis 2030
✓ EU-INC: Fungiert als zentraler Hub für Start-ups und Scale-ups auf dem gesamten Kontinent
✓ EIT Deep Tech Talent Initiative: Schulung von 1 Million Europäer in essentiellen Deep-Tech-Kompetenzen
Diese Initiativen zeigen, dass Europa ernst mit dem Aufbau eines stärkeren Ökosystems meint – die Institutionen legen das Fundament.
Kritische Erkenntnis: Das Zeit Fenster schließt sich
Ohne entschlossenes Handeln jetzt wird Europas Potenzial anderswo realisiert.
Zu viel Wert fließt weiterhin durch ausländisches Kapital, Kunden und IPOs ins Ausland. Wenn Europa nicht mutig handelt, riskiert es nicht nur seine Vorreiter zu verlieren, sondern auch die wirtschaftliche Wertschöpfung, die sie generieren – und damit letztlich Wohlstand und Souveränität.
Handlungsaufruf: Von Potenzial zu strategischen Souveränität
Der Bericht stellt fest: Jetzt ist der Moment, vom Potenzial zur KI-Führerschaft zu gelangen.
Die COVID-19-Pandemie demonstrierte, was Europa bei Dringlichkeit und Einheit erreichen kann. Deep Tech verlangt die gleiche Mentalität:
Kühne Zusammenarbeit
Schnelle Umsetzung
Skaliertes Handeln
Europas Deep Tech muss zur nächsten strategischen Priorität werden.
Fazit
Europa hat das Talent, die Wissenschaft und den Unternehmungsgeist, um in Deep Tech zu führen. Aber dies setzt voraus, dass wir entschlossen handeln – jetzt. Der Report ist ein Aufruf zum Handeln und ein Katalysator für Veränderung. Es wird Zeit, Europas Deep-Tech-Zukunft freizuschalten – zusammen.
Quellen: With knowledge support from McKinsey & Company
Kommentare