FAQ
Wir haben nachstehend eine Auswahl an Fragen rund um das Unternehmen und insbesondere rund um das Thema Künstliche Intelligenz zusammengetragen.
AI Literacy bezeichnet die Fähigkeit, künstliche Intelligenz (KI) zu verstehen, zu nutzen, zu überwachen und kritisch zu reflektieren. Diese Kompetenz umfasst mehrere Dimensionen:
Technisches Verständnis: Kenntnisse über die Funktionsweise von KI-Technologien, einschließlich Machine Learning und Deep Learning.
Praktische Anwendung: Fähigkeit, KI-Tools effektiv zu nutzen und ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen.
Kritische Bewertung: Kritische Auseinandersetzung mit den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI.
Ethische Kompetenz: Verständnis für die ethischen Implikationen von KI, wie Bias und Datenschutz.
In Deutschland wird AI Literacy durch verschiedene Initiativen gefördert, z.B. durch das Projekt KI:edu.nrw, das KI-Kompetenzen für Studierende und Lehrende an Hochschulen entwickelt. Universitätsbibliotheken bieten ebenfalls Kurse und Angebote zur Förderung von AI Literacy an.
Ziele der AI Literacy in Deutschland:
Bildung und Forschung: Förderung von KI-Kompetenzen in Hochschulen und Universitäten.
Unternehmen: Schaffung einer AI-literate Belegschaft, um den Einsatz von KI effektiv zu gestalten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen8.
Gesellschaft: Förderung der digitalen Souveränität und Handlungsfähigkeit durch AI Literacy
Im Prozess der Namensfindung, wurde unser Co-Founder Boris sicherlich unterbewusst bei seiner Weiterbildung zum CSPO bei Jensen und Komplizen, beeinflusst.
Der Begriff "Komplize" hat im Deutschen eine starke und markante Bedeutung. Er wird oft mit Partner:innen oder Helfer:innen in einem gemeinsamen Vorhaben assoziiert. Auch hat Fabian J.G. Westerheide mit seinem Satz in Leetspeak "1nt3ll3g3nc3 15 3ss3nt14l f0r succ3ss" auf der Rise of AI, unsere Schreiform unwissentlich beeinflusst ;-)
Nein. Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen (B2B). Dazu zählen Startups, KMU´s sowie (Nicht)-Regierungsorganisationen, bis hin zu Corporates. Die Anzahl der Mitarbeitenden bzw. User spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Ausnahme: Für einige unserer Standard-Tools sind wir Affiliate-Partner. Diese Produkte können ohne unser Zutun über den jeweiligen Link bestellt werden. Dafür gelten die jeweiligen Konditionen der Anbieter.
Wir adressieren mit unseren eLearning Angeboten in erster Linie den Mittelstand mit min. 100 Mitarbeitenden. Nach oben hin gibt es keine Grenzen. Wir können mit unserem skalierbaren Team an AI Fazilitatoren:innen auch Corporates mit mehreren 10-Tausen Mitarbeitenden bedienen. Gleiches gilt für unsere KI-Standard-Lösungen und die Individualentwicklung. Beim Thema Barrierefreiheit können wir allen Organisationen, die vom barrierefreiheitsstärkungsgesetzt [BFSG] betroffen sind, eine passende Lösung anbieten. Meist sind das Agenturen und/oder die Endkunden selbst.
Die "beste" KI hängt stark von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Für IT-Entscheider sind jedoch folgende Kriterien entscheidend: Preis-Leistungs-Verhältnis, Sicherheitsstandards und Compliance-Konformität.
Zive.com sticht hier besonders hervor und bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt. Die Plattform erfüllt alle kritischen Sicherheitskriterien* wie DSGVO, EU AI Act und NIS2-Richtlinie - essentiell für europäische Unternehmen. Zive vereint dabei alle wichtigen KI-Funktionen auf einer zentralen Plattform und wählt automatisch das beste Sprachmodell für jeden Anwendungsfall aus.
Während ChatGPT, Gemini oder Claude jeweils Stärken in bestimmten Bereichen haben, bietet Zive den Vorteil einer einheitlichen, governance-konformen Lösung, die den Wildwuchs verschiedener KI-Tools im Unternehmen verhindert. *gehostet in Azure in Frankfurt a.M.